Fahrradclubs in Deutschland

Fahrrad fahren ist in den Niederlanden so etwas wie die Luft zum Atmen. Deutschland zieht hier allmählich nach. Immer mehr Radwege, Räder zum Leihen, ausgeschilderte Gassen und lange ausgeschilderte Radtouren. Wenn allerdings mehr Rad gefahren wird, muss noch viel mehr auf die Sicherheit geachtet werden und auf ein faires Miteinander.

Im Folgenden findet ihr mehr zum Radsport und warum Fahrradfahren so gesund ist.

Deswegen gibt es auch schon einige Fahrradverbände und Fahrradclubs in Deutschland. Diese Verbände widmen sich allen Themen rund um das Fahrrad. Sie geben Ratsuchenden Informationen und helfen dabei, sich selbst politisch einzubringen, seine eigenen fahrradbezogenen Wünsche in die Tat umgesetzt zu sehen oder Radwege zu finden, die sie vorher noch nicht kannten. Schließlich fällt dem geübten Fahrradfahrer doch oft ins Auge, ob Fahrradparkplätze fehlen, Radwege über komplizierte Straßen führen oder Ecken gefährlich sind.

Wir zeigen euch, welche Fahrradverbände, Fahrradclubs oder Lobbys Deutschland zu bieten hat und was ihr dort erwarten könnt. Damit euer Fahrradalltag zum vollen Erfolg und sicher wird, ihr informiert seid und wisst, an wen ihr euch mit euren Wünschen wenden könnt. Die Institutionen informieren, aber natürlich könnt ihr ihnen auch beitreten und damit ihre Arbeit noch besser unterstützen. Es gibt unzählige Verbände in Deutschland, aber hier seien ein paar wichtige vorgestellt.

Fahrradverbände in Deutschland

ADFC

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V. ist der vollständige Name des ADFC. Er ist zuständig für allerlei in Deutschland. Er kümmert sich um das Klima und möchte, dass mehr Menschen Fahrrad fahren. Außerdem kümmert er sich darum, dass bei Fahrraddiebstahl eine bessere Versicherung greift, als es bisher der Fall ist. Wer Mitglied wird, bekommt sogar eine ADFC Pannenhilfe, wenn mal etwas mit dem Fahrrad schief läuft. Daher kann gesagt werden, dass der ADFC eine gute Wahl für all diejenigen ist, die einen Rundumschutz für‘s Radfahren suchen und einen Partner an ihrer Seite haben möchten, der sie in allem unterstützt und informiert. Der ADFC sagt von sich, im Interesse derjenigen zu handeln, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, und er ist daher immer am Verbraucher orientiert. In mehr als 450 Städten gibt es den ADFC bereits. Da kann man sicher sein, dass in der eigenen Gegend etwas dabei ist.

Initiative Cycleride

Der Initiative Cycleride geht es darum, nicht kommerziell zu agieren. Sie ist ein privater, nicht offizieller Verbund, der sich aus aktiven Fahrradfahrern und Fahrradfahrerinnen zusammensetzt. Ihr geht es ebenfalls um Sicherheit beim Radfahren, aber auch um Toleranz Radfahrern und Radfahrerinnen gegenüber und zwischen ihnen. Gegen die Zerstörung der Umwelt, für bessere Luft, mehr Mobilität im Radfahralltag und gegen erhöhten CO² Ausstoß. Das alles findet sich bei der Initiative . Es geht ihr auch genau darum zu erreichen, dass Behördenwillkür nicht zum Usus wird. Eine faire Behandlung von Fahrradfahrern im Stadt- und Landverkehr ist ihnen sehr wichtig. Wer hier beitritt, kann sicher sein, dass seine Würde als Fahrradfahrer oder Fahrradfahrerin gewahrt wird.

VCD Brandenburg

Der VCD ist der Verkehrsverbund Deutschland. Er setzt sich für mehr Mobilität im Allgemeinen ein. Allerdings hat er auch einen Bereich für das Radfahren und setzt sich hier ein. Der VCD ist der ökologische Verkehrsclub. Daher liegt es nahe, dass er sich auch für mehr Fahrradfahren im Allgemeinen einsetzt. Die aktuelle Aktion des VCD nennt sich ‚Ich bin die Verkehrswende‘. Der VCD setzt sich ein für ein gutes Netz für Radfahrer, mehr Sicherheit beim Fahren und beim Abstellen des Rades, mehr Platz auf den Straßen für Radfahrer, mehr Qualität und mehr finanzielle Unterstützung beim Radfahren und das Mitnehmen von Rädern im öffentlichen Verkehr.