Auf unserer Homepage geht es um Fahrradclubs und Fahrradverbände. Vor allem um die in Europa, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir erklären, was Fahrradverbände ausmacht und zeigen euch verschiedene Radsportverbände. Außerdem klären wir auf, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um den jeweiligen Vereinen beizutreten, und worin sich die Verbände unterscheiden. Hier findet ihr außerdem Informationen darüber, welche Verbände besonders sind und sich von den anderen abheben. Viel Spaß beim Erkunden und beim Radfahren!
Fahrradclubs und Fahrradverbände schießen aus dem Boden wie nie zuvor. Es gibt online unzählige Fahrradfahrbörsen, in denen nach Partnern fürs Fahren oder Fahrradtouren gesucht werden kann. Kein Wunder, dass daraus auch Clubs entstehen, die entweder ganz offiziell oder inoffiziell sind. Ob sportlich und auf Wettkampf bedacht oder gemütlich aufs Fahrradfahren als gesellschaftliches Ereignis, für jeden Fahrrad-Liebhaber ist etwas dabei. Eines teilen sie aber alle: die Leidenschaft für den Radsport.
Die wunderbare Leidenschaft des Fahrradfahrens
Für viele Menschen ist das Fahrradfahren eine Leidenschaft, die ihn oder sie ein ganzes Leben lang begleitet. Fahrradfahren macht mobil, sportlich und viel Freude. Der Chanson-Sänger Max Raabe singt vom ‚Fahrrad fahr‘n‘, das entspannt und glücklich macht. So ist das Fahrradfahren auch für die meisten Menschen immer etwas Besonderes. Am liebsten in der Natur, in den verschiedensten Landschaften und auf verschiedensten Radwegen. Vorbei an Hügeln, auf flachen Ebenen oder in der Stadt oder gar durch den Wald. Ob lange oder kurze Fahrradtouren, Fahrradfahren macht Körper und Geist glücklich. Noch viel schöner ist Fahrradfahren für die meisten in der Gruppe. Fahrradtouren machen Spaß, fördern die Geselligkeit, und nach einer langen Tour in einer Gaststätte einzukehren ist mit Freunden oder Familie immer etwas Wunderschönes.
Fahrradverbände und Fahrradclubs in Österreich
Der ÖRV ist der Österreichische Radsport-Verband. Auf seiner Homepage lassen sich einige offizielle Fahrradverbände Österreichs finden. Das sind insgesamt offiziell momentan elf Fahrradverbände. Damit können die Menschen in Österreich aus einer ganzen Breite an Verbänden auswählen. Je nach Lebensort lässt sich einem Verband beitreten. Im Burgenland, Kärnten, in der Steiermark und in Tirol, egal wo man wohnt, ist es möglich, mitzumachen. Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Verband üblicherweise. Manche Verbände fokussieren sich mehr auf den Sport, anderen geht es einfach um das Radfahren, wie beispielsweise dem Verband in Graz.
Fahrradverbände und Fahrradclubs in der Schweiz
In der Schweiz gibt es einen Interessenverband für Fahrradfahrer. Auf Schweizerdeutsch heißt Fahrradfahren allerdings Velofahren. Der Pro Velo Schweiz setzt sich dafür ein, dass mehr und länger Fahrrad gefahren wird und dass es einfacher wird Fahrrad zu fahren. Velo Schweiz möchte, dass es schnell, praktisch, sicher und attraktiv ist Fahrrad in der Schweiz zu fahren. Es begrenzt sich dabei auf den Tessin, die Westschweiz und die deutschsprachige Schweiz. Damit setzt sich Pro Velo für alle velobezogenen Themen ein. Der Verein gibt Kurse, verteilt Broschüren, klärt auf und organisiert alles, um das Fahrradfahren in der Schweiz zugänglicher und besser für alle zu machen.
Fahrradverbände und Fahrradclubs in Deutschland
In Deutschland gibt es ebenfalls einen großen ‚Dachverband‘ für Fahrradfahrer: den ADFC. Der ADFC ist die Abkürzung von ‚Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club‘. Er ist der Bundesverband für Fahrradfahrer. Er kümmert sich um Pannen, die mit dem Rad passieren können, ist damit gerade für den Verbraucher also Ansprechpartner. Hier finden sich auch Informationen zu Radtouren und Radurlauben. Beim ADFC Mitglied werden, heißt die politischen und ökologischen Ziele des ADFC zu unterstützen und sich im Gegenzug unterstützen zu lassen.